
Entspannungsübungen
Ein entspannter Zustand ist wesentlich für eine gute Konzentrationsfähigkeit. Entspannungstechniken haben sich bei Kindern besonders bewährt. Kindgerechte Entspannungs- und Atemübungen nutzen die Fantasie der Kinder, um Anspannung zu verringern und angenehme Empfindungen wie Ruhe, Schwere und Wärme zu erzeugen. Die Kinder atmen ruhig und tief und genießen meist den Zustand der Entspannung. Dies fördert ihre Kreativität und stärkt ihr Selbstwertgefühl.
Immer mehr Lehrkräfte integrieren inzwischen Entspannungstechniken in den Unterricht. Eine Entspannungsübung vor einer Klassenarbeit hilft den Kindern, ihre Prüfungsangst zu reduzieren. So können sie sich den Aufgaben viel gelassener und stressfreier widmen.
Mir geht immer wieder das Herz auf, wenn ich sehe, wie gerne die Kinder die Entspannungseinheiten mögen und wie glücklich und entspannt sie danach sind.
Folgende Entspannungseinheiten werden in meinen Trainings integriert:
- Entspannungsgeschichten
- Entspannungsmusik
- autogenes Training und
- PMR – progressive Muskelrelaxation
- Auf Anfrage auch gerne individuelles Entspannungstraining für Kinder oder Gruppen.
Ziele der Entspannungsübungen
Folgende Ziele wollen wir gemeinsam durch die Entspannungseinheiten erreichen:
- Reduzierung von Stress und Anspannung bei Kindern durch regelmäßige Anwendung von Entspannungstechniken.
- Förderung einer positiven emotionalen Entwicklung durch das Erleben von Ruhe und Wohlbefinden.
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitssteuerung durch gezielte Entspannungsübungen.
- Unterstützung der Selbstregulation und Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder durch das Erlernen effektiver Entspannungstechniken.
